TangenteSt.Pölten

30.4.–6.10.2024

Festival

für

Gegenwarts

Kultur

News

Erster Halt: Domplatz

Erster Halt: Domplatz22.09.23

Erster Halt: Domplatz

Der Domplatz in St. Pölten wird Ausstellungsort der Tangente. Internationale renommierte Künstler*innen entwickeln Arbeiten, die Bezug auf die Geschichte dieses Ortes nehmen. Archäologische Untersuchungen brachten die Reste eines römischen Bades und einen 900 Jahre alten Friedhof zu Tage.

Mehr lesen →

Thomas Mießgang über den Schweizer Künstler und seine Arbeit

Thomas Mießgang über den Schweizer Künstler und seine Arbeit08.09.23

Leben in die gute Stube bringen

Christian Philipp Müller will auf Einladung der Tangente den neu gestalteten Domplatz durch künstlerische Interventionen beleben und mit Bedeutung aufladen. Thomas Mießgang über den Schweizer Künstler und seine Arbeit.

Mehr lesen →

Credit: Bea Borgers

Credit: Bea Borgers20.03.23

Verhandlungsort St. Pölten

Das Zerstörungspotential der Globalisierung entfaltet sich ohne Rücksicht auf jedwede Grenze. Milo Rau nimmt in seiner Oper „Justice“ eine Umweltkatastrophe im Kongo wie im Gerichtssaal unter die Lupe. Lehren aus dem, was dort geschah, kann man auch problemlos in Österreich ziehen. Ronald Pohl über den Schweizer Theaterstar und sein spektakuläres Projekt für die Tangente.

Mehr lesen →

Credit: Jürgen Völkl

Credit: Jürgen Völkl20.03.23

Kuratorisches Statement

Joanna Warsza, Kuratorin für Bildende Kunst, entwickelt für die Tangente eine Ausstellung in Zusammenarbeit mit dem Fluss. Von 30. April bis 6. Oktober sind die Arbeiten von dreißig Künstler*innen entlang der Gewässer St. Pöltens zu sehen. Lesen Sie hier das erste Statement der Kuratorin.

Mehr lesen →

14.06.23

Wir erweitern unser Team!

Für unser spartenübergreifendes Festival mit inklusiver und ökologischer Ausrichtung sind folgende Stellen offen: Technische Leitung, Unterstützung im Bereich Hospitality & Guest Relations und Helping Hands. Jetzt bewerben oder weitersagen!

Mehr lesen →

Credit: Jürgen Völkl

Credit: Jürgen Völkl20.03.23

Das Unsichtbare sichtbar machen

„Kunst ist eine Sprache, die alternative Geschichten unserer Zeit erzählt. Eine Sprache, die das Selbstverständliche in neue Zusammenhänge bringt, die unterbricht und die umkehrt“, meint Joanna Warsza. Lorena Moreno Vera und Ala Glasner beschreiben die Konzepte und Prinzipien, von denen sich die für den Bereich Bildende Kunst bei der Tangente verantwortliche Kuratorin bei ihrer Arbeit leiten lässt.   

Mehr lesen →

Credit: Jürgen Völkl

Credit: Jürgen Völkl26.06.23

Wir wollen ein Festival für Gegenwartskultur etablieren. Nicht mehr und nicht weniger.

Christoph Gurk arbeitete von 2021 bis Juni 2023 an der Umsetzung eines vielfältigen Festivalprogramms über die Sparten hinweg. Mehr über die Inhalte und warum lohnt es sich, nach St. Pölten zu kommen.

Mehr lesen →

Vorschau

Credit: Philip Frowein

Credit: Philip Frowein

Erste Programm-Highlights

Die Tangente stellt gemeinsam mit dem Festspielhaus St. Pölten und dem Landestheater Niederösterreich erste Produktionen aus den Bereichen Theater, Tanz und Musik vor. Das Gesamtprogramm geben wir im November 2023 bekannt.

Zum Kalender →

Credit: Lorena Moreno Vera

Credit: Lorena Moreno Vera

Kunstparcours

Der Kunstparcours ist ein von Joanna Warsza und ihrem Team kuratierter Spaziergang. Er lädt ein, St. Pölten neu zu entdecken. Im Zentrum stehen das Thema Wasser und die beiden Flüsse der Stadt – die Traisen und der Mühlbach. Unterschiedliche Arbeiten von rund dreißig österreichischen und internationalen Künstler*innen erforschen entlang der Gewässer die Themen des Festivals: Ökologie, Demokratie und Erinnerung.

Mehr lesen →

Credit: Anna Netouschek

Credit: Anna Netouschek

Stadtprojekte

Die TangenteStadtprojekte richten sich bereits im Vorfeld des Festivals an die Menschen aus St. Pölten. Gemeinsam beschäftigen wir uns mit Themen, die für diesen Ort und seine Bewohner*innen wichtig sind. Künstlerische Beiträge, Gesprächsformate, Spaziergänge und Workshops laden zum Mitmachen und Mitreden, zum Austausch und Vernetzen ein.

Mehr lesen →

Credit: Christian Philipp Müller

Credit: Christian Philipp Müller

Domplatz

Der Domplatz in St. Pölten wird Ausstellungsort der Tangente. Internationale renommierte Künstler*innen entwickeln Arbeiten, die Bezug auf die Geschichte dieses Ortes nehmen. Archäologische Untersuchungen brachten die Reste eines römischen Bades und einen 900 Jahre alten Friedhof zu Tage. Der erste Künstler, der von der Tangente eingeladen wurde, ist der Schweizer Konzeptkünstler Christian Philipp Müller. Ende September 2023 ist seine künstlerische Intervention zu sehen.
 

Mehr lesen →

Unsere Mission

Die Tangente St. Pölten ist ein spartenübergreifendes, sozial inklusives und ökologisch orientiertes Festival mit gesellschaftskritischem Ansatz. Es richtet sich an ein lokales, regionales und internationales Publikum. Das Projekt steht in der Nachfolge der Bewerbung um den Titel „Kulturhauptstadt Europas“ und wird zu gleichen Teilen vom Land Niederösterreich und von der Stadt St. Pölten finanziert. Themen von weltweiter Relevanz werden aus dem Stadtgeschehen und seiner Geschichte heraus entwickelt, anschaulich gemacht und machen Tangente St. Pölten auf diese Weise unverwechselbar. Kunst ermöglicht es den Menschen, gemeinsam überraschende, prägende und lang nachhallende Erfahrungen zu machen. So entsteht eine Öffentlichkeit, die alle einlädt, sich einander zu begegnen, sich auszutauschen, zu streiten und miteinander zu feiern – vielleicht auch gemeinsam von anderen Welten zu träumen. In Zeiten weltweiter Krisen wird die Zukunft zunehmend als Bedrohung wahrgenommen. Die Tangente St. Pölten beschäftigt die Frage, wie wir Spielräume des Handelns und Gestaltens wiedergewinnen. So findet die visionäre, imaginative und utopische Kraft der Kunst ihre Bestimmung. Angestrebt ist ein Programm von hoher künstlerischer Qualität. Der Schwerpunkt liegt auf bildender und darstellender Kunst, auf Performance, Musik und Literatur. Projekte mit unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen und Communities werden die Stadtgesellschaft aktivieren. Die Menschen aus St. Pölten, Gäste aus nah und fern, erleben sich hier als Akteur*innen des Festivalgeschehens.

Hintergrund & Geschichte

Die gemeinsame Bewerbung der Stadt St. Pölten und des Landes Niederösterreich um den Titel der „Kulturhauptstadt Europas 2024“ hat das Fundament und den Rahmen für die Weiterentwicklung St. Pöltens  als kulturelles Zentrum gelegt. Dieses soll weit über die Region hinaus, bis ins benachbarte Ausland hinein, sichtbar sein. Die Initiative war nicht einfach durch die Politik – „von oben herab“ – verordnet worden, sondern kam aus der Mitte der Gesellschaft selbst. Es entstand ein breites Spektrum an kulturpolitischen Initiativen, die über den Bewerbungsprozess hinaus weiter fortwirken. So haben St. Pölten und das Land Niederösterreich eine Reihe von Vorhaben und Projekten zur Stärkung der kulturellen Infrastruktur beschlossen. Mit der Tangente St. Pölten ist nun ein Festival für Gegenwartskultur gegründet worden. Mit Blick auf das Jahr 2024 wird es die Aktivitäten der Institutionen und der zivilgesellschaftlichen Akteur*innen vor Ort zu einem gemeinsamen, künstlerisch und inhaltlich aufeinander abgestimmten Auftritt zusammenführen.

Community & Outreach

Im Rahmen der Tangente St. Pölten entstehen spartenübergreifend nachhaltige künstlerische Projekte, die unmittelbar auf lokale Interessen, Bedürfnisse und Infrastrukturen reagieren wollen. Ziel ist es, in allen Phasen des Projekts Begegnungen zwischen Bewohner*innen der Stadt St. Pölten und Künstler*innen des Festivalprogramms zu initiieren. Bereits vor Beginn der offiziellen Laufzeit des Festivals sind St. Pöltner*innen und Interessierte eingeladen, ihr Wissen und ihren Zugang zur Stadt zu teilen, sich zu vernetzen und mit regionalen und internationalen Künstler*innen aus den Bereichen Tanz, Theater, Literatur und Kunst zusammenzuarbeiten. Dieses Angebot gilt auch und gerade für Angehörige strukturell benachteiligter Bevölkerungsgruppen. In Workshops, Diskussionen oder Radioprogrammen möchten wir die Stadt erforschen und in einen Austausch treten: Wie wollen wir uns bewegen? Wie wollen wir arbeiten? Wie verändert die digitalisierte Gegenwart unseren Alltag? Und mit welchen Folgen für Umwelt, Soziales und unsere Körper? Wie wollen wir fühlen? Wie riecht die Vergangenheit? Wie wollen wir erinnern? Und vor allem: Wie lassen sich die globalen Herausforderungen unserer Zeiten anhand konkreter lokaler Realitäten erfahrbar machen?

Team

Tarun Kade

Leitung Kurator*innenteam, Programm- und Produktionsdramaturgie
office@tangente-st-poelten.at

Angelika Schopper

Operative Geschäftsführung
office@tangente-st-poelten.at

Stefan Mitterer

Kaufmännische Geschäftsführung
office@tangente-st-poelten.at

Mine Bayazit

Assistenz der Leitung des Kurator*innenteams
mine.bayazit@tangente-st-poelten.at

Ines Müller

Assistenz der Geschäftsführung
ines.mueller@tangente-st-poelten.at

Sonja Wieser-Zippe

Office Management
sonja.wieser-zippe@tangente-st-poelten.at

Joanna Warsza

Kuratorin Bildende Kunst
office@tangente-st-poelten.at

Lorena Moreno Vera

Assistenzkuratorin Bildende Kunst
lorena.moreno-vera@tangente-st-poelten.at

Magdalena Chowaniec

Kuratorin und Vermittlerin Stadtprojekte
magdalena.chowaniec@tangente-st-poelten.at

Muhammet Ali Baş

Kurator und Vermittler Stadtprojekte
m.ali.bas@tangente-st-poelten.at

Andreas Fränzl

Kurator Stadtprojekte
andreas.fraenzl@tangente-st-poelten.at

Verena Schäffer

Gesamtleitung Produktion
verena.schaeffer@tangente-st-poelten.at

Claire Granier Blaschke

Produktionsleitung
claire.granier-blaschke@tangente-st-poelten.at

Ala Glasner

Produktionsleitung
ala.glasner@tangente-st-poelten.at

Anna Sonntag

Produktionsleitung
anna.sonntag@tangente-st-poelten.at

Franziska Winkler

Produktionsleitung
franziska.winkler@tangente-st-poelten.at

Marlies Eder

Projektkoordination
marlies.eder@tangente-st-poelten.at

Erwin Klinglhuber

Leitung Marketing
erwin.klinglhuber@tangente-st-poelten.at

Andreea Dosa

Online Marketing
andreea.dosa@tangente-st-poelten.at

Christoph Hausner

Online Marketing
christoph.hausner@tangente-st-poelten.at

Benedikt Wolfsberger

Marketing Praktikant
benedikt.wolfsberger@tangente-st-poelten.at

Reinhard Hagen

Technische Beratung
reinhard.hagen@tangente-st-poelten.at

Philipp Sedlacek

Technische Koordination
philipp.sedlacek@tangente-st-poelten.at

Bettina Masuch

Künstlerischer Beirat

Marie Rötzer

Künstlerischer Beirat

Constanze Eiselt

Künstlerischer Beirat

Journal

Nummer 02 → Nummer 01 →

Newsletter