Erste Programm-Highlights
Die Tangente stellt gemeinsam mit dem Festspielhaus St. Pölten und dem Landestheater Niederösterreich erste Produktionen aus den Bereichen Theater, Tanz und Musik vor. Das Gesamtprogramm geben wir im November 2023 bekannt.
19:30 Uhr30.04.24
Justice
Festspielhaus, Großer Saal
Kulturbezirk 2
3100 St. Pölten



Termine:
30.04.2024 / 19:30 Uhr
01.05.2024 / 19:30 Uhr
Österreich-Premiere
Regie:
Milo Rau
Bühne:
Anton Lukas
Kostüme:
Cedric Mpaka
Lichtdesign:
Jürgen Kolb
Solist*innen:
Cyrielle Ndjiki Nya, Lauren Michelle (Sopran)
Katarina Bradić, Idunnu Münch (Mezzosopran)
Serge Kakudji (Countertenor)
Peter Tantsits (Tenor)
Simon Shibambu, Willard White (Bassbariton)
Besetzung:
Tonkünstler-Orchester Niederösterreich
Musikalische Leitung:
Titus Engel
Programm:
Hèctor Parra: JUSTICE, Oper in fünf Akten für Soli,
gemischten Chor und großes Orchester,
Libretto von Milo Rau und Fiston Mwanza Mujila
Milo Rau, Hèctor Parra, Tonkünstler-Orchester Niederösterreich
Österreich-Premiere
Kongo, 2019: Auf einer Dorfstraße rammt ein mit Schwefelsäure beladener Tanklaster einen Bus. Die Straßen der Region sind in einem miserablen Zustand; zugleich werden für die Bergbauindustrie täglich hochgiftige Säuren transportiert. Milo Rau wählt dieses Ereignis, in das ein Schweizer Konzern verstrickt ist, und entwickelt daraus ein chorisches und elegisches Werk über das Schicksal eines Dorfs. In „Justice“ inszeniert der preisgekrönte Regisseur und designierte Intendant der Wiener Festwochen das Theater als politischen Ort, an dem globale Diskurse kollektiv verhandelt werden. Dabei mischen sich Stimmen von Geistern und Opfern, Schuldigen und vermeintlich Schuldigen mit den Mythen der nicht nur an Bodenschätzen reichen Region. Als Co-Librettist konnte der in Graz lebende kongolesische Autor Fiston Mwanza Mujila gewonnen werden, die Musik stammt vom katalanischen Komponisten Hèctor Parra. Mit den Tonkünstlern und einem hochkaratigen Ensemble ist das vielschichtige Werk erstmals in Österreich zu erleben. Mehr zu diesem Projekt lesen Sie hier.
Tickets kaufen →
Eine Produktion des Grand Théâtre de Genève in Koproduktion mit Festspielhaus St. Pölten und Tangente St. Pölten – Festival für Gegenwartskultur.
19:30 Uhr01.05.24
Justice
Festspielhaus, Großer Saal
Kulturbezirk 2
3100 St. Pölten



Termine:
30.04.2024 / 19:30 Uhr
01.05.2024 / 19:30 Uhr
Regie:
Milo Rau
Bühne:
Anton Lukas
Kostüme:
Cedric Mpaka
Lichtdesign:
Jürgen Kolb
Solist*innen:
Cyrielle Ndjiki Nya, Lauren Michelle (Sopran)
Katarina Bradić, Idunnu Münch (Mezzosopran)
Serge Kakudji (Countertenor)
Peter Tantsits (Tenor)
Simon Shibambu, Willard White (Bassbariton)
Besetzung:
Tonkünstler-Orchester Niederösterreich
Musikalische Leitung:
Titus Engel
Programm:
Hèctor Parra: JUSTICE, Oper in fünf Akten für Soli,
gemischten Chor und großes Orchester,
Libretto von Milo Rau und Fiston Mwanza Mujila
Milo Rau, Hèctor Parra, Tonkünstler-Orchester Niederösterreich
Kongo, 2019: Auf einer Dorfstraße rammt ein mit Schwefelsäure beladener Tanklaster einen Bus. Die Straßen der Region sind in einem miserablen Zustand; zugleich werden für die Bergbauindustrie täglich hochgiftige Säuren transportiert. Milo Rau wählt dieses Ereignis, in das ein Schweizer Konzern verstrickt ist, und entwickelt daraus ein chorisches und elegisches Werk über das Schicksal eines Dorfs. In „Justice“ inszeniert der preisgekrönte Regisseur und designierte Intendant der Wiener Festwochen das Theater als politischen Ort, an dem globale Diskurse kollektiv verhandelt werden. Dabei mischen sich Stimmen von Geistern und Opfern, Schuldigen und vermeintlich Schuldigen mit den Mythen der nicht nur an Bodenschätzen reichen Region. Als Co-Librettist konnte der in Graz lebende kongolesische Autor Fiston Mwanza Mujila gewonnen werden, die Musik stammt vom katalanischen Komponisten Hèctor Parra. Mit den Tonkünstlern und einem hochkaratigen Ensemble ist das vielschichtige Werk erstmals in Österreich zu erleben. Mehr zu diesem Projekt lesen Sie hier.
Tickets kaufen →
Eine Produktion des Grand Théâtre de Genève in Koproduktion mit Festspielhaus St. Pölten und Tangente St. Pölten – Festival für Gegenwartskultur.
12:00 Uhr01.05.24
Katalog der Vögel
Festspielhaus, Großer Saal
Kulturbezirk 2
3100 St. Pölten


Termin:
1.5.2024 / 12:00 Uhr
Besetzung:
Pierre-Laurent Aimard (Klavier)
Birgit Minichmayr (Lesung)
Programm:
Olivier Messiaen: Catalogue d’oiseaux
Ausgewählte Texte zur Welt der Vögel
Katalog Der Vögel
Pierre-Laurent Aimard & Birgit Minichmayr
Vögel, vor allem aber die Amsel, die über elf oder zwölf Strophen improvisieren könne, seien seine einflussreichste Quelle, antwortete Olivier Messiaen auf die Frage, welche Musiker*innen ihn am meisten beeinflusst hätten. Mit seinem 13-teiligen Zyklus Catalogue d’oiseaux (zu Deutsch „Katalog der Vögel“), der in den Jahren von 1956 bis 1958 entstand, taucht der französische Komponist tief in die Welt des Vogelgesangs ein. Während er Inspiration aus seiner Liebe für Klänge, Farben, Formen und Rhythmen der Natur schöpfte, bereicherte er seine Expertise durch den intensiven Austausch mit dem Ornithologen Jacques Delamain. Wie viele der 77 Vogelarten, die Messiaen in unterschiedlichen Regionen Frankreichs transkribierte und auf die er kompositorisch reagierte, sind heute, in Zeiten des Artensterbens, noch zu hören? Pianist Pierre-Laurent Aimard und Schauspielerin Birgit Minichmayr setzen das Werk mit ausgewählten Texten zur Welt der Vögel in einen neuen Kontext. Die musikalische Lesung ist ein Beitrag zum ersten Themenkreis des Festivals Tangente St. Pölten, das sich im Frühjahr 2024 der Ökologie widmet. Messiaens Werk wird dabei in mehreren Teilen erklingen, zunächst im Festspielhaus St. Pölten und anschließend an weiteren Orten der Stadt.
Tickets kaufen →
Tangente St. Pölten – Festival für Gegenwartskultur in Kooperation mit dem Festspielhaus St. Pölten
19:00 Uhr03.05.24
Alien Disko
Festspielhaus, diverse Räume
Kulturbezirk 2
3100 St. Pölten


Termin:
3.5.2024 / 19:00 Uhr
Besetzung:
The Notwist & weitere Künstler*innen
Das gesamte Line-up wird
Ende 2023 veröffentlicht.
Alien Disko
The Notwist
„Bring in the savage, bring in the loud, and fill our house with all the holy astronauts.“ Diese programmatischen Zeilen stammen aus dem Song „Gravity“ von The Notwist. Die vor 35 Jahren von den Brüdern Markus und Micha Acher im oberbayerischen Weilheim als Schülerband gegründete Formation ist weltweit für ihren melancholischen wie experimentierfreudigen Indie-Rock bekannt. Mit einem exklusiv für die Tangente und das Festspielhaus entwickelten Programm kommt die Gruppe nun nach St. Pölten. Geleitet durch einen „superben“ Musikgeschmack laden The Notwist unter dem Titel „Alien Disko“ eine Vielzahl von Künstler*innen aus aller Welt ein. Auf der großen Bühne sowie an anderen Orten des Hauses entsteht ein Paralleluniversum aus selten oder noch nie gehörten Klängen, Konstellationen und Experimenten. Nach vier erfolgreichen Ausgaben an den Münchner Kammerspielen macht „Alien Disko“ erstmals in Österreich Halt. Klar, dass dabei ein Auftritt von The Notwist nicht fehlen darf!
Tickets kaufen →
Tangente St. Pölten – Festival für Gegenwartskultur in Kooperation mit dem Festspielhaus St. Pölten.
11:00 Uhr04.05.24
Shared Landscapes
Landschaft in der Umgebung
von St. Pölten, Niederösterreich


Termine:
4.5.2024 / 11:00 Uhr
(Änderung vorbehalten)
8 weitere Vorstellungen
Österreich-Premiere
Konzept und Kuratierung:
Caroline Barneaud
Stefan Kaegi (Rimini Protokoll)
Mit Stücken von:
El Conde de Torrefiel (ES)
Marco D’Agostin und Chiara Bersani (IT)
Sofia Dias und Vítor Roriz (PT)
Begüm Erciyas und Daniel Kötter (TR/BG/DE)
Ari Benjamin Meyers (DE)
Émilie Rousset (FR)
Shared Landscapes
Sieben Stücke zwischen Wald und Wiese
Österreich-Premiere
Wie nähern wir uns der Landschaft, ohne gleichzeitig auf Distanz zu gehen? Was, wenn Kunst die Natur nicht nachahmt, sondern uns ermöglicht, sie anders zu erleben? Das Publikum ist an den Rand von St. Pölten eingeladen, um dort einen ganzen Tag zwischen Bäumen, Wiesen, menschlichen und nichtmenschlichen Bewohner*innen zu verbringen. Unter freiem Himmel entsteht eine neue Art von Gemeinschaft am Übergang zwischen Stadt und Land. Wir unternehmen gemeinsam einen Spaziergang und sehen künstlerische Interventionen, Performances, Audiotouren, Musikpartituren, Choreografien, Medienkunst. Das Theater tritt in den Dialog mit der Natur – und dem, was von ihr übrig geblieben ist. Dabei bauen auch wir ein anderes, vielleicht neues Verhältnis auf? Zur Natur und unserer Umgebung?
Eine Produktion von Théâtre Vidy-Lausanne (CH) und Rimini Apparat (DE) in Koproduktion mit Berliner Festspiele (DE), Festival d’Avignon (FR), Tangente St. Pölten – Festival für Gegenwartskultur (AT), Culturgest (PT), Zona K / Piccolo Teatro di Milano (IT), Bunker / Mladi Levi Festival (SI) und Temporada Alta (ES).
Kofinanziert von der Europäischen Union im Rahmen des Programms Creative Europe.


19:30 Uhr09.05.24
New Work
Festspielhaus, Großer Saal
Kulturbezirk 2
3100 St. Pölten
Termin:
9.5.2024 / 19:30 Uhr
Österreich-Premiere
Kreation:
Crystal Pite (Kidd Pivot) und
Jonathon Young
(Electric Company Theatre)
Choreografie und Regie:
Crystal Pite
Tanz:
Kidd Pivot
Crystal Pite / Kidd Pivot & Jonathon Young / Electric Company Theatre
New Work
Österreich-Premiere
„Packend“, „unwiderstehlich“, „überwältigend emotional“: Als Crystal Pite und Jonathon Young 2015 ihr erstes gemeinsames Tanztheaterstück präsentierten, überschlugen sich nicht nur die Kritiker*innen mit Lob. Gleich mehrere hochkarätige Auszeichnungen prasselten über das neu formierte Duo ein, dem mit Betroffenheit eine differenzierte Auseinandersetzung mit einer unaussprechlichen Tragödie gelang: dem Tod des eigenen Kindes. Crystal Pite, die einst in William Forsythes Ballett Frankfurt tanzte und seit über 30 Jahren für renommierte Compagnien choreografiert, begeistert ihr Publikum mit mutigen Arbeiten über hochsensible Themen. In Theatermacher Jonathon Young fand die Kanadierin einen idealen Partner, um Tanz und Theater intelligent miteinander zu verschmelzen. Ihre dritte Zusammenarbeit, deren Österreich-Premiere im Festspielhaus zu erleben ist, erkundet das Bedürfnis des Menschen nach Zugehörigkeit. Mit einem achtköpfigen Ensemble imaginieren sie einen Versammlungsort, der als Gemeindesaal oder mythisches Reich dient und verschiedene Emotionen offenlegt: von den Freuden und Gefahren, die von ergebenen Gleichgesinnten ausgehen, bis hin zum Schmerz des Exils.
Tickets kaufen →
Tangente St. Pölten – Festival für Gegenwartskultur in Kooperation mit dem Festspielhaus St. Pölten.
19:30 Uhr11.05.24
Alfa Romeo und die elektrische Giulietta
Landestheater Niederösterreich, Großes Haus
Rathausplatz 11
3100 St. Pölten
Termine:
11.5.2024 / 19:30 Uhr
17.5.2024 / 19:30 Uhr
Uraufführung
Inszenierung:
Wunderbaum – Walter Bart, Wine Dierickx,
Matijs Jansen, Maartje Remmers,
Marleen Scholten
Mit einem internationalen Ensemble
aus dem niederländischen Kollektiv
Wunderbaum, italienischen
Schauspieler*innen sowie
Schauspieler*innen aus dem
Ensemble des Landestheaters
Niederösterreich
Alfa Romeo und die elektrische Giulietta
Wunderbaum
Uraufführung
Das international renommierte Kollektiv Wunderbaum schafft in seinem österreichisch-italienisch-niederländischen Musiktheater eine zukunftsweisende Erzählung über die Vision einer schönen, neuen Welt, der heute Schönheit und Neuheit zunehmend abhandenkommen. Prestige, Ruhm und Glamour umgaben die italienische Industriellenfamilie Romeo in den 50er Jahren des vorigen Jahrhunderts. Ihre eleganten Luxusautos standen für ein Versprechen von Freiheit und Wohlstand. Doch was passiert, wenn das Auto Jahrzehnte später plötzlich zu einem mahnenden Symbol für die Bedrohung von Klima und Umwelt geworden ist? Werden wir im 21. Jahrhundert auf Statussymbole verzichten müssen? Oder wird das E-Auto unsere Welt retten?
Eine Produktion von Landestheater Niederösterreich und Kollektiv Wunderbaum in Koproduktion mit Tangente St. Pölten – Festival für Gegenwartskultur.
Tickets kaufen →
19:30 Uhr17.05.24
Alfa Romeo und die elektrische Giulietta
Landestheater Niederösterreich, Großes Haus
Rathausplatz 11
3100 St. Pölten
Termine:
11.5.2024 / 19:30 Uhr
17.5.2024 / 19:30 Uhr
Inszenierung:
Wunderbaum – Walter Bart, Wine Dierickx,
Matijs Jansen, Maartje Remmers,
Marleen Scholten
Mit einem internationalen Ensemble
aus dem niederländischen Kollektiv
Wunderbaum, italienischen
Schauspieler*innen sowie
Schauspieler*innen aus dem
Ensemble des Landestheaters
Niederösterreich
Alfa Romeo und die elektrische Giulietta
Wunderbaum
Das international renommierte Kollektiv Wunderbaum schafft in seinem österreichisch-italienisch-niederländischen Musiktheater eine zukunftsweisende Erzählung über die Vision einer schönen, neuen Welt, der heute Schönheit und Neuheit zunehmend abhandenkommen. Prestige, Ruhm und Glamour umgaben die italienische Industriellenfamilie Romeo in den 50er Jahren des vorigen Jahrhunderts. Ihre eleganten Luxusautos standen für ein Versprechen von Freiheit und Wohlstand. Doch was passiert, wenn das Auto Jahrzehnte später plötzlich zu einem mahnenden Symbol für die Bedrohung von Klima und Umwelt geworden ist? Werden wir im 21. Jahrhundert auf Statussymbole verzichten müssen? Oder wird das E-Auto unsere Welt retten?
Eine Produktion von Landestheater Niederösterreich und Kollektiv Wunderbaum in Koproduktion mit Tangente St. Pölten – Festival für Gegenwartskultur.
Tickets kaufen →
19:30 Uhr05.06.24
Mothers - A Song For Wartime
Landestheater Niederösterreich
Rathausplatz 11
3100 St. Pölten
Termine:
5.6.2024 / 19:30 Uhr
6.6.2024 / 19:30 Uhr
Österreich-Premiere
Konzept und Regie:
Marta Górnicka
Libretto:
Marta Górnicka & Ensemble
Musik:
Wojciech Frycz, Marta Górnicka, traditional music
Choreografie:
Evelyn Facchini
Bühne:
Robert Rumas
Kostüm:
Tanya Tur, Svenja Gassen, Daniela Zorrozua
Dramaturgie:
Olga Byrska, Maria Yasinska
Vocal Coach:
Joanna Piech-Sławecka
Regieassistenz:
Maria Bijak
Ukrainische Librettoübersetzung:
Olesya Mamchych
Ukrainische Librettoübersetzung:
Maria Pushkina
Projektionen:
Adam Zduńczyk
The Chorus of Woman Foundation:
Marta Kuźmiak, Iwa Ostrowska, Katarzyna Koślacz
Mothers
A Song For Wartime
Marta Górnicka
Österreich-Premiere
Die international renommierte Regisseurin Marta Górnicka versammelt 25 ukrainische, polnische, weißrussische Mütter und ihre Kinder auf der Bühne. Es sind Flüchtlinge aus Mariupol, Kiew, Bucha. Da sind diejenigen, die vor dem Krieg geflohen sind, und diejenigen, die vor der Verfolgung geflohen sind. Sie alle finden ihren Platz im Chor der Mütter – und folgen einer Form der Oper, die sich auf rituelle Frauenchöre aus dem 7. Jahrhundert v. Chr. bezieht. Die Kriegsrituale von Gewalt, Vergewaltigung und Mord an Frauen und Hinrichtungen von Zivilist*innen ändern sich nie. Sie fanden auf dem Balkan statt, in Tschetschenien, Syrien, Georgien – und heute in der Ukraine. Wer immer gewinnt, Baby, der Gewinner ist immer der Krieg!
Eine Produktion von The Chorus of Women Foundation (PL), Teatr Powszechny (PL), Maxim Gorki Theater (DE), Festival d‘Avignon (FR), Le Maillon, Théâtre de Strasbourg — Scène européenne (FR), SPRING Performing Arts Festival (NL) und Tangente St. Pölten – Festival für Gegenwartskultur (AT).
Das Projekt ist kofinanziert von der Stadt Warschau.


19:30 Uhr06.06.24
Mothers - A Song For Wartime
Landestheater Niederösterreich
Rathausplatz 11
3100 St. Pölten
Termine:
5.6.2024 / 19:30 Uhr
6.6.2024 / 19:30 Uhr
Österreich-Premiere
Konzept und Regie:
Marta Górnicka
Libretto:
Marta Górnicka & Ensemble
Musik:
Wojciech Frycz, Marta Górnicka, traditional music
Choreografie:
Evelyn Facchini
Bühne:
Robert Rumas
Kostüm:
Tanya Tur, Svenja Gassen, Daniela Zorrozua
Dramaturgie:
Olga Byrska, Maria Yasinska
Vocal Coach:
Joanna Piech-Sławecka
Regieassistenz:
Maria Bijak
Ukrainische Librettoübersetzung:
Olesya Mamchych
Ukrainische Librettoübersetzung:
Maria Pushkina
Projektionen:
Adam Zduńczyk
The Chorus of Woman Foundation:
Marta Kuźmiak, Iwa Ostrowska, Katarzyna Koślacz
Mothers
A Song For Wartime
Marta Górnicka
Österreich-Premiere
Die international renommierte Regisseurin Marta Górnicka versammelt 25 ukrainische, polnische, weißrussische Mütter und ihre Kinder auf der Bühne. Es sind Flüchtlinge aus Mariupol, Kiew, Bucha. Da sind diejenigen, die vor dem Krieg geflohen sind, und diejenigen, die vor der Verfolgung geflohen sind. Sie alle finden ihren Platz im Chor der Mütter – und folgen einer Form der Oper, die sich auf rituelle Frauenchöre aus dem 7. Jahrhundert v. Chr. bezieht. Die Kriegsrituale von Gewalt, Vergewaltigung und Mord an Frauen und Hinrichtungen von Zivilist*innen ändern sich nie. Sie fanden auf dem Balkan statt, in Tschetschenien, Syrien, Georgien – und heute in der Ukraine. Wer immer gewinnt, Baby, der Gewinner ist immer der Krieg!
Eine Produktion von The Chorus of Women Foundation (PL), Teatr Powszechny (PL), Maxim Gorki Theater (DE), Festival d‘Avignon (FR), Le Maillon, Théâtre de Strasbourg — Scène européenne (FR), SPRING Performing Arts Festival (NL) und Tangente St. Pölten – Festival für Gegenwartskultur (AT).
Tickets kaufen →
Das Projekt ist kofinanziert von der Stadt Warschau.


19:30 Uhr22.06.24
blue nile to the galaxy around olodumare
Festspielhaus, Großer Saal
Kulturbezirk 2
3100 St. Pölten
Termine:
22.6.2024 / 19:30 Uhr
Österreich-Premiere
Konzept und Choreografie:
Jeremy Nedd
Bühnenbild:
Laura Knüsel
Sounddesign:
Fabrizio Di Salvo, Rej Deproc
Performance:
Thomas Motsapi, Bonakele Masethi,
Kgotsofalang Moshe, Jeremy Nedd
blue nile to the galaxy around olodumare
Jeremy Nedd & Impilo Mapantsula
Österreich-Premiere
Spiritual und Cosmic Jazz, virtuose Fußarbeit aus den Townships und Afrofuturismus als Geste der Befreiung: Unter dem Titel „blue nile to the galaxy around olodumare“ spüren Jeremy Nedd und die Gruppe Impilo Mapantsula den verschlungenen Erfahrungen afrikanischer Diaspora nach. Der in Brooklyn aufgewachsene und heute in der Schweiz lebende Tänzer und Choreograf schlägt dabei eine Brücke vom Jazz als Ausdruck der afroamerikanischen Bürgerrechtsbewegung zur südafrikanischen Subkultur Pantsula, die aus dem Widerstand gegen die Apartheidpolitik erwuchs. Inspiration fand der bekennende Science-Fiction-Fan sowohl in der Astronomie als auch im Klangkosmos der Jazzgrößen Alice Coltrane und Bheki Mseleku, deren Musik bisweilen in spirituelle Sphären vordringt. Mit einer reichen Tanzsprache aus dem hochrhythmischen Pantsula-Vokabular und Prinzipien der Improvisation kreieren Jeremy Nedd und Impilo Mapantsula einen weitsichtigen Tanzabend, der im Spannungsfeld von Vorwärtsbewegung und dem Blick zurück in die Vergangenheit entsteht.
Tangente St. Pölten – Festival für Gegenwartskultur in Kooperation mit dem Festspielhaus St. Pölten.
Stadtprojekte
Die TangenteStadtprojekte richten sich bereits im Vorfeld des Festivals an die Menschen aus St. Pölten. Gemeinsam beschäftigen wir uns mit Themen, die für diesen Ort und seine Bewohner*innen wichtig sind. Künstlerische Beiträge, Gesprächsformate, Spaziergänge und Workshops laden zum Mitmachen und Mitreden, zum Austausch und Vernetzen ein.

Neue Freundschaften: Sommerprogramm
Wieder Sommer, wieder Neue Freundschaften – diesmal von 2. bis 8.7.2023 in der Herzogenburger Straße 67. Wir bespielen die Villa im Norden der Stadt als neuen Ort für Kunst, Kultur und Gemeinschaft. Eine Woche lang laden wir bei Workshops, offenen Ateliers, Kochabenden, Listening Sessions, Spaziergängen und einer Block-Party dazu ein, Neues auszuprobieren, die Nachbarschaft zu entdecken und Freundschaften zu schließen. Die Teilnahme am Programm ist kostenlos!
16:00 Uhr08.07.23
Block-Party
Die Villa
Herzogenburger Straße 67
3100 St. Pölten
Termin:
Samstag, 8.7.2023, ab 16:00 Uhr
Präsentationen ab 17:00 Uhr
Konzert und DJ-Line ab 19:30 Uhr
Location:
Die Villa
Herzogenburger Straße 67
3100 St. Pölten
Für alle
Teilnahme kostenlos!
Zum Abschluss der gemeinsamen Woche lassen wir wieder eine Block-Party steigen. Bei kulinarischen Angeboten und Mitmach-Stationen für Kinder präsentieren wir die Ergebnisse der Workshops. Natürlich dürfen ein Live-Act und eine DJ-Line nicht fehlen. Als Krönung des Abends gibt es ein Konzert von FM4-Protestsongcontest-Gewinnerin 2022 IZRAA.
IZRAA ist Singer-Songwriterin, Rapperin, Voice Actress und Aktivistin mit Wurzeln in Palästina, Libanon und Tunesien. Mit ihrem Anti-Rassismus Song „9. November“ gewann sie 2022 den FM4-Protestsongcontest.
10:00 Uhr08.07.23
Spaziergang zu den Viehofner Seen
Treffpunkt: Die Villa
Herzogenburger Straße 67
3100 St. Pölten
Termine:
Freitag, 7.7.2023, 16:00 Uhr
und
Samstag, 8.7.2023, 10:00 Uhr
Treffpunkt:
Die Villa
Herzogenburger Straße 67
3100 St. Pölten
Für Interessierte jeden Alters, ideal für Familien
Um Anmeldung wird gebeten:
stadtprojekte@tangente-st-poelten.at
Teilnahme kostenlos!
Wir feiern die Fürsorge füreinander. Ein Spaziergang zu den Viehofner Seen treibt das Gespräch über Freundschaft voran. Wir machen Pausen an Wasser-Knotenpunkten, am Glanzstoffgelände und am See. Begleitet von künstlerischen und musikalischen Interventionen zelebrieren wir die Gemeinschaft. Zum Abschluss machen wir ein Picknick am See. Wer möchte, kann sich im Wasser abkühlen.
Nina Prader ist Künstlerin, Autorin, Kuratorin und betreibt den Mikroverlag Lady Liberty Press. Ihre künstlerische Arbeit bewegt sich an der Schnittstelle von Bildung, Kunst und dem Publizieren zu sozialer Gerechtigkeit in Gemeinschaft.
10:00 Uhr08.07.23
Ausflug: Die Stadt anders sehen
Treffpunkt: Die Villa
Herzogenburger Straße 67
3100 St. Pölten
Termine:
Freitag, 7.7.2023, 16:00 Uhr
und
Samstag, 8.7.2023, 10:00 Uhr
Treffpunkt:
Die Villa
Herzogenburger Straße 67
3100 St. Pölten
Für Interessierte jeden Alters, ideal für Familien
Um Anmeldung wird gebeten:
stadtprojekte@tangente-st-poelten.at
Teilnahme kostenlos!
Bei diesem Ausflug stehen der Zufall und die Erkundung der Stadt mit anderen Augen im Vordergrund. Wir lassen uns von der Neugierde und von spielerischen Elementen leiten: Jeweils eine andere Person aus der Gruppe entscheidet, ob wir bei der nächsten Möglichkeit links, rechts oder geradeaus gehen. Wo kommen wir vorbei und was bemerken wir unterwegs? Wir lernen die Möglichkeit kennen, uns mit unserer Umgebung zu verbinden. Spazieren zu gehen, einen Ausflug zu machen, etwas Neues zu erleben muss weder kompliziert noch teuer sein.
Julischka Stengele lebt in Wien und entwickelt Kunst- und Kulturprojekte. Sie geht gern auf Wanderschaft, ob in der Stadt oder in der Natur. Ausflugsfahrten mit dem Stadtbus zählen zu ihren Leidenschaften; aus einer solchen entstand auch ihr letztes Projekt „Bussi aus Wien“.
17:00 Uhr02.07.23
Eröffnungsritual und Community-Picknick mit den Künstler*innen
Die Villa
Herzogenburger Straße 67
3100 St. Pölten
Termin:
Sonntag, 2.7.2023, ab 17:00 Uhr
Location:
Die Villa
Herzogenburger Straße 67
3100 St. Pölten
Für alle, ideal für Familien
Teilnahme kostenlos!
Am 2.7.2023 eröffnen wir feierlich die Villa und starten mit einem Community-Picknick in das Sommerprogramm. Nimm Getränke, Knabberzeug und etwas zu essen mit und lerne die Künstler*innen und das Tangente-Team kennen! Kurator*innen Magdalena und Muhammet Ali leiten ein gemeinschaftliches Ritual, bei dem wir das Haus erkunden und den neuen Ort für Kunst und Kultur im Norden der Stadt präsentieren.
13:00 Uhr03.07.23
Offenes Mosaik-Atelier
Die Villa
Herzogenburger Straße 67
3100 St. Pölten
Termine:
Montag, 3.7. bis Donnerstag, 6.7.
13:00 – 16:00 Uhr
Location:
Die Villa
Herzogenburger Straße 67
3100 St. Pölten
Für Interessierte jeden Alters, ideal für Familien
Das Atelier ist nicht aufbauend,
die Teilnahme ist an einzelnen Tagen möglich.
Teilnahme kostenlos!
Wir Menschen setzen uns in unserer inneren und äußeren Welt und unseren Beziehungen aus vielen verschiedenen Teilen zusammen, genauso wie Mosaike. „Im Raum der Kunst zählt jeder Mensch“ – unter diesem Motto stellen wir gemeinsam ein Mosaik des Zusammenhalts her. Sei Teil des kreativen Schaffens!
Tuğba Şimşek studierte Bildende Kunst, Bildhauerei und Experimentelle Zeichnung in Braunschweig, Cardiff und Los Angeles. Sie lebt und arbeitet in Braunschweig, Grünstadt und Istanbul. Derzeit ist sie Stipendiatin in der Villa Minimo in Hannover.
16:30 Uhr03.07.23
Hip-Hop-Tanzworkshop
Die Villa
Herzogenburger Straße 67
3100 St. Pölten
Termine:
Montag, 3.7. bis Freitag, 7.7.
16:30 – 18:00 Uhr
Location:
Die Villa
Herzogenburger Straße 67
3100 St. Pölten
Für alle ab 8 Jahren
Der Workshop ist aufbauend und für Anfänger*innen geeignet.
Um Anmeldung wird gebeten:
stadtprojekte@tangente-st-poelten.at
Teilnahme kostenlos!
In diesem Tanzworkshop bewegen wir uns mit viel Freude zu wilder Musik. Wir experimentieren mit Techniken des Hip-Hops und Improvisationen, studieren – wenn wir Lust dazu haben – gemeinsam eine Choreografie ein, werden aber vor allem viel Spaß haben und uns auspowern!
Naïma Stella Rabinowich studierte Urban Dance Styles an der Anton Bruckner Privatuniversität und arbeitet als Choreografin und Tanzpädagogin, zuletzt bei den World Special Olympics und den National Special Olympics.
13:00 Uhr04.07.23
Offenes Mosaik-Atelier
Die Villa
Herzogenburger Straße 67
3100 St. Pölten
Termine:
Montag, 3.7. bis Donnerstag, 6.7.
13:00 – 16:00 Uhr
Location:
Die Villa
Herzogenburger Straße 67
3100 St. Pölten
Für Interessierte jeden Alters, ideal für Familien
Das Atelier ist nicht aufbauend,
die Teilnahme ist an einzelnen Tagen möglich.
Teilnahme kostenlos!
Wir Menschen setzen uns in unserer inneren und äußeren Welt und unseren Beziehungen aus vielen verschiedenen Teilen zusammen, genauso wie Mosaike. „Im Raum der Kunst zählt jeder Mensch“ – unter diesem Motto stellen wir gemeinsam ein Mosaik des Zusammenhalts her. Sei Teil des kreativen Schaffens!
Tuğba Şimşek studierte Bildende Kunst, Bildhauerei und Experimentelle Zeichnung in Braunschweig, Cardiff und Los Angeles. Sie lebt und arbeitet in Braunschweig, Grünstadt und Istanbul. Derzeit ist sie Stipendiatin in der Villa Minimo in Hannover.
15:30 Uhr04.07.23
Suarantau
Die Villa
Herzogenburger Straße 67
3100 St. Pölten
Termine:
Dienstag, 4.7.
15:30–18:00 Uhr
und
Donnerstag, 6.7.
15:30–18:00 Uhr
Location:
Die Villa
Herzogenburger Straße 67
St. Pölten
Für alle, die gerne Musik hören
Teilnahme kostenlos!
Suarantau ist eine Verschmelzung aus den beiden indonesischen Wörtern „suara“ für „Klang“ und „rantau“ für „Migration“. In diesem partizipativen Projekt hören wir gemeinsam Musik und kommen so ins Gespräch über soziale Themen, bekannte und unbekannte Erzählungen und Gefühle. Dabei wollen wir Klänge verbinden, die uns im Leben und in Gedanken begleiten. Durch unsere Begegnung miteinander und mit der Musik kommen verschiedene Fragen auf: Wie können wir sozialen Wandel herbeiführen, unser Bewusstsein schärfen und sinnvolle Gespräche anregen?
söydivision ist eine kollaborative Plattform und Künstlergruppe, die hauptsächlich aus in Berlin lebenden indonesischen Diaspora-Künstler*innen besteht und sich an der Schnittstelle von Kunst und Aktivismus bewegt.
www.soydivision.berlin
16:30 Uhr04.07.23
Hip-Hop-Tanzworkshop
Die Villa
Herzogenburger Straße 67
3100 St. Pölten
Termine:
Montag, 3.7. bis Freitag, 7.7.
16:30 – 18:00 Uhr
Location:
Die Villa
Herzogenburger Straße 67
3100 St. Pölten
Für alle ab 8 Jahren
Der Workshop ist aufbauend und für Anfänger*innen geeignet.
Um Anmeldung wird gebeten:
stadtprojekte@tangente-st-poelten.at
Teilnahme kostenlos!
In diesem Tanzworkshop bewegen wir uns mit viel Freude zu wilder Musik. Wir experimentieren mit Techniken des Hip-Hops und Improvisationen, studieren – wenn wir Lust dazu haben – gemeinsam eine Choreografie ein, werden aber vor allem viel Spaß haben und uns auspowern!
Naïma Stella Rabinowich studierte Urban Dance Styles an der Anton Bruckner Privatuniversität und arbeitet als Choreografin und Tanzpädagogin, zuletzt bei den World Special Olympics und den National Special Olympics.
13:00 Uhr05.07.23
Offenes Mosaik-Atelier
Die Villa
Herzogenburger Straße 67
3100 St. Pölten
Termine:
Montag, 3.7. bis Donnerstag, 6.7.
13:00 – 16:00 Uhr
Location:
Die Villa
Herzogenburger Straße 67
3100 St. Pölten
Für Interessierte jeden Alters, ideal für Familien
Das Atelier ist nicht aufbauend,
die Teilnahme ist an einzelnen Tagen möglich.
Teilnahme kostenlos!
Wir Menschen setzen uns in unserer inneren und äußeren Welt und unseren Beziehungen aus vielen verschiedenen Teilen zusammen, genauso wie Mosaike. „Im Raum der Kunst zählt jeder Mensch“ – unter diesem Motto stellen wir gemeinsam ein Mosaik des Zusammenhalts her. Sei Teil des kreativen Schaffens!
Tuğba Şimşek studierte Bildende Kunst, Bildhauerei und Experimentelle Zeichnung in Braunschweig, Cardiff und Los Angeles. Sie lebt und arbeitet in Braunschweig, Grünstadt und Istanbul. Derzeit ist sie Stipendiatin in der Villa Minimo in Hannover.
16:30 Uhr05.07.23
Hip-Hop-Tanzworkshop
Die Villa
Herzogenburger Straße 67
3100 St. Pölten
Termine:
Montag, 3.7. bis Freitag, 7.7.
16:30 – 18:00 Uhr
Location:
Die Villa
Herzogenburger Straße 67
3100 St. Pölten
Für alle ab 8 Jahren
Der Workshop ist aufbauend und für Anfänger*innen geeignet.
Um Anmeldung wird gebeten:
stadtprojekte@tangente-st-poelten.at
Teilnahme kostenlos!
In diesem Tanzworkshop bewegen wir uns mit viel Freude zu wilder Musik. Wir experimentieren mit Techniken des Hip-Hops und Improvisationen, studieren – wenn wir Lust dazu haben – gemeinsam eine Choreografie ein, werden aber vor allem viel Spaß haben und uns auspowern!
Naïma Stella Rabinowich studierte Urban Dance Styles an der Anton Bruckner Privatuniversität und arbeitet als Choreografin und Tanzpädagogin, zuletzt bei den World Special Olympics und den National Special Olympics.
17:00 Uhr05.07.23
Gemeinsames Kochen und Karaoke
Die Villa
Herzogenburger Straße 67
3100 St. Pölten
Termin:
Mittwoch, 5.7.2023, ab 17:00 Uhr
Location:
Die Villa
Herzogenburger Straße 67
3100 St. Pölten
Für alle, die gerne kochen, essen und singen
Wir legen großen Wert auf zwangloses Zusammenkommen und gemeinschaftliches Verweilen. Neues entsteht oft ungeplant, denn es gibt immer etwas, was man miteinander teilen kann, vor allem eine gute Zeit. Also: Komm vorbei!
13:00 Uhr06.07.23
Offenes Mosaik-Atelier
Die Villa
Herzogenburger Straße 67
3100 St. Pölten
Termine:
Montag, 3.7. bis Donnerstag, 6.7.
13:00 – 16:00 Uhr
Location:
Die Villa
Herzogenburger Straße 67
3100 St. Pölten
Für Interessierte jeden Alters, ideal für Familien
Das Atelier ist nicht aufbauend,
die Teilnahme ist an einzelnen Tagen möglich.
Teilnahme kostenlos!
Wir Menschen setzen uns in unserer inneren und äußeren Welt und unseren Beziehungen aus vielen verschiedenen Teilen zusammen, genauso wie Mosaike. „Im Raum der Kunst zählt jeder Mensch“ – unter diesem Motto stellen wir gemeinsam ein Mosaik des Zusammenhalts her. Sei Teil des kreativen Schaffens!
Tuğba Şimşek studierte Bildende Kunst, Bildhauerei und Experimentelle Zeichnung in Braunschweig, Cardiff und Los Angeles. Sie lebt und arbeitet in Braunschweig, Grünstadt und Istanbul. Derzeit ist sie Stipendiatin in der Villa Minimo in Hannover.
15:30 Uhr06.07.23
Suarantau
Die Villa
Herzogenburger Straße 67
3100 St. Pölten
Termine:
Dienstag, 4.7.
15:30–18:00 Uhr
und
Donnerstag, 6.7.
15:30–18:00 Uhr
Location:
Die Villa
Herzogenburger Straße 67
St. Pölten
Für alle, die gerne Musik hören
Teilnahme kostenlos!
Suarantau ist eine Verschmelzung aus den beiden indonesischen Wörtern „suara“ für „Klang“ und „rantau“ für „Migration“. In diesem partizipativen Projekt hören wir gemeinsam Musik und kommen so ins Gespräch über soziale Themen, bekannte und unbekannte Erzählungen und Gefühle. Dabei wollen wir Klänge verbinden, die uns im Leben und in Gedanken begleiten. Durch unsere Begegnung miteinander und mit der Musik kommen verschiedene Fragen auf: Wie können wir sozialen Wandel herbeiführen, unser Bewusstsein schärfen und sinnvolle Gespräche anregen?
söydivision ist eine kollaborative Plattform und Künstlergruppe, die hauptsächlich aus in Berlin lebenden indonesischen Diaspora-Künstler*innen besteht und sich an der Schnittstelle von Kunst und Aktivismus bewegt.
www.soydivision.berlin
16:30 Uhr06.07.23
Hip-Hop-Tanzworkshop
Die Villa
Herzogenburger Straße 67
3100 St. Pölten
Termine:
Montag, 3.7. bis Freitag, 7.7.
16:30 – 18:00 Uhr
Location:
Die Villa
Herzogenburger Straße 67
3100 St. Pölten
Für alle ab 8 Jahren
Der Workshop ist aufbauend und für Anfänger*innen geeignet.
Um Anmeldung wird gebeten:
stadtprojekte@tangente-st-poelten.at
Teilnahme kostenlos!
In diesem Tanzworkshop bewegen wir uns mit viel Freude zu wilder Musik. Wir experimentieren mit Techniken des Hip-Hops und Improvisationen, studieren – wenn wir Lust dazu haben – gemeinsam eine Choreografie ein, werden aber vor allem viel Spaß haben und uns auspowern!
Naïma Stella Rabinowich studierte Urban Dance Styles an der Anton Bruckner Privatuniversität und arbeitet als Choreografin und Tanzpädagogin, zuletzt bei den World Special Olympics und den National Special Olympics.
16:00 Uhr07.07.23
Spaziergang zu den Viehofner Seen
Treffpunkt: Die Villa
Herzogenburger Straße 67
3100 St. Pölten
Termine:
Freitag, 7.7.2023, 16:00 Uhr
und
Samstag, 8.7.2023, 10:00 Uhr
Treffpunkt:
Die Villa
Herzogenburger Straße 67
3100 St. Pölten
Für Interessierte jeden Alters, ideal für Familien
Um Anmeldung wird gebeten:
stadtprojekte@tangente-st-poelten.at
Teilnahme kostenlos!
Wir feiern die Fürsorge füreinander. Ein Spaziergang zu den Viehofner Seen treibt das Gespräch über Freundschaft voran. Wir machen Pausen an Wasser-Knotenpunkten, am Glanzstoffgelände und am See. Begleitet von künstlerischen und musikalischen Interventionen zelebrieren wir die Gemeinschaft. Zum Abschluss machen wir ein Picknick am See. Wer möchte, kann sich im Wasser abkühlen.
Nina Prader ist Künstlerin, Autorin, Kuratorin und betreibt den Mikroverlag Lady Liberty Press. Ihre künstlerische Arbeit bewegt sich an der Schnittstelle von Bildung, Kunst und dem Publizieren zu sozialer Gerechtigkeit in Gemeinschaft.
16:00 Uhr07.07.23
Ausflug: Die Stadt anders sehen
Treffpunkt: Die Villa
Herzogenburger Straße 67
3100 St. Pölten
Termine:
Freitag, 7.7.2023, 16:00 Uhr
und
Samstag, 8.7.2023, 10:00 Uhr
Treffpunkt:
Die Villa
Herzogenburger Straße 67
3100 St. Pölten
Für Interessierte jeden Alters, ideal für Familien
Um Anmeldung wird gebeten:
stadtprojekte@tangente-st-poelten.at
Teilnahme kostenlos!
Bei diesem Ausflug stehen der Zufall und die Erkundung der Stadt mit anderen Augen im Vordergrund. Wir lassen uns von der Neugierde und von spielerischen Elementen leiten: Jeweils eine andere Person aus der Gruppe entscheidet, ob wir bei der nächsten Möglichkeit links, rechts oder geradeaus gehen. Wo kommen wir vorbei und was bemerken wir unterwegs? Wir lernen die Möglichkeit kennen, uns mit unserer Umgebung zu verbinden. Spazieren zu gehen, einen Ausflug zu machen, etwas Neues zu erleben muss weder kompliziert noch teuer sein.
Julischka Stengele lebt in Wien und entwickelt Kunst- und Kulturprojekte. Sie geht gern auf Wanderschaft, ob in der Stadt oder in der Natur. Ausflugsfahrten mit dem Stadtbus zählen zu ihren Leidenschaften; aus einer solchen entstand auch ihr letztes Projekt „Bussi aus Wien“.
16:30 Uhr07.07.23
Hip-Hop-Tanzworkshop
Die Villa
Herzogenburger Straße 67
3100 St. Pölten
Termine:
Montag, 3.7. bis Freitag, 7.7.
16:30 – 18:00 Uhr
Location:
Die Villa
Herzogenburger Straße 67
3100 St. Pölten
Für alle ab 8 Jahren
Der Workshop ist aufbauend und für Anfänger*innen geeignet.
Um Anmeldung wird gebeten:
stadtprojekte@tangente-st-poelten.at
Teilnahme kostenlos!
In diesem Tanzworkshop bewegen wir uns mit viel Freude zu wilder Musik. Wir experimentieren mit Techniken des Hip-Hops und Improvisationen, studieren – wenn wir Lust dazu haben – gemeinsam eine Choreografie ein, werden aber vor allem viel Spaß haben und uns auspowern!
Naïma Stella Rabinowich studierte Urban Dance Styles an der Anton Bruckner Privatuniversität und arbeitet als Choreografin und Tanzpädagogin, zuletzt bei den World Special Olympics und den National Special Olympics.

Neue Freundschaften
Die Veranstaltungsreihe „Neue Freundschaften“ versteht sich als Bühne für Stimmen, die oft gar nicht oder nur unzureichend Gehör finden. Menschen aus unterschiedlichen Communities in St. Pölten treffen auf Künstler*innen und Expert*innen und widmen sich gemeinsam großen gesellschaftlichen Herausforderungen der Gegenwart: Klima, Ökologie, Migration, Inklusion, Demokratie, Frieden. Gemeinsam mit den Kurator*innen Magdalena Chowaniec und Muhammet Ali Baş suchen wir nach Antworten, tauschen Erfahrungen aus und knüpfen neue Freundschaften.
16:00 Uhr23.06.23
Wir machen’s anders – Ideen für die Zukunft!
Kulturheim Nord
Matthias-Corvinus-Straße 5
3100 St. Pölten



Termin:
23.6.2023 / 16:00 - 19:00 Uhr
Location:
Kulturheim Nord
Matthias-Corvinus-Straße 5
3100 St. Pölten
Eintritt frei!
Wir machen’s anders – Ideen für die Zukunft!
Präsentation der Tangente-Schulprojekte mit Party
Am 23.6.2023 feiern die Tangente Stadtprojekte den Abschluss der ersten Schulprojekte in und um das Kulturheim Nord. Unter dem Titel „Wir machen es anders – Ideen für die Zukunft!“ präsentieren Schüler*innen der teilnehmenden Schulen: Mittelschule Wagram, Otto Glöckel Volksschule, Bundesschulzentrum Eybnerstraße und Zentrum für Inklusiv- und Sonderpädagogik ASO St. Pölten-Nord, ab 16 Uhr ihre Gedanken und Ideen in Form von künstlerischen Beiträgen, Ausstellungen und Performances, die sie gemeinsam mit den Künstler*innen Luna Al-Mousli, Katya Dimova, Veza Fernández, Luca Kieser, Romy Kolb, Julia Müllner, Felix Röper, Camilla Schielin, Mariella Schlossnagl und Daria Tchapanova ein Semester lang erarbeitet haben. Weiters, bietet Green Steps ein Spiel für Groß und Klein im Bio Austria Park an.
Anschließend an die Präsentation steigt die große Summerbreak-Party mit Live-Acts und DJs im Frei:raum St. Pölten.
It’s a Date – mit der Tangente St. Pölten im Kulturheim Nord!
Wir bedanken uns bei unseren Kooperationspartnern Green Steps und Checkpoint – mobiles Jugendservice. Ein besonderer Dank geht an OeAD — Agentur für Bildung und Internationalisierung für die großzügige Unterstützung.

19:30 Uhr23.06.23
Summerbreak
frei:raum
Herzogenburger Straße 12
3100 St. Pölten

Termin:
23.6.2023 / 19:30 - 23:59 Uhr
19:30 Uhr: Einlass
Line-Up:
20:00 Uhr: More Than Friends
21:00 Uhr: EsRap
22:00 Uhr: DJ zey
Location:
frei:raum
Herzogenburger Straße 12
3100 St. Pölten
Eintritt frei!
Summerbreak
Konzert im frei:raum
Summerbreak ist das erste Konzert der Tangente St. Pölten für alle ab 14 Jahren. Nimm deine Freund*innen mit oder schließe neue Freundschaften vor Ort! Wir laden dich ein, einen unvergesslichen Abend zu erleben und mit uns in die Ferien zu tanzen.
Leider musste BIBIZA aus gesundheitlichen Gründen seinen heutigen Auftritt im frei:raum St. Pölten kurzfristig absagen. Als Ersatz konnten wir glücklicherweise das großartige Rap-Duo EsRap gewinnen. Lokaler Support-Act sind More Than Friends. Abschließend bringt DJ zey afrikanischen Diaspora-Sound, durchzogen von R&B und Hip-Hop-Rhythmen.
Feiern wir in der letzten Schulwoche gemeinsam den Beginn des Sommers!
Wir bedanken uns bei unseren Kooperationspartner frei:raum St. Pölten.

18:00 Uhr19.05.23
Wem gehört die Stadt?
Kulturheim Nord
Matthias-Corvinus-Straße 5
3100 St. Pölten
Termin:
19.5.2023 / 18:00 - 21:00 Uhr
Treffpunkt:
Kulturheim Nord
Matthias-Corvinus-Straße 5
3100 St. Pölten
Eintritt frei!
Wem gehört die Stadt?
Spaziergang durch das Glanzstoffviertel mit performativen Beiträgen zur Barrierefreiheit
Bei der nächsten Ausgabe von „Neue Freundschaften – It’s a Date!“ am 19.5.2023, 18:00 Uhr, machen wir einen performativen Spaziergang bei dem wir der Frage: „Wem gehört die Stadt?!“ nachgehen.
Mit Aktivist*innen, Künstler*innen und Initiativen, die sich für die Rechte von Menschen mit kognitiven und physischen Behinderung einsetzen, bespielen wir Orte im sogenannten Glanzstoffviertel.
Vom Kulturheim Nord ausgehend werden wir an verschiedenen Stationen künstlerische, aktivistische und interaktive Beiträge zu den Themen barrierefreies Bauen, Mobilität, inklusive Freizeit- und Bildungsangebote, Teilhabe an Kunst- und Kulturprojekten gemeinsam erleben und im Stadtbild unsichtbare Realitäten sehen.
Unsere Gäste sind: Felix Röper, Cornelia Scheuer, Edamwen Osakwe, Yuria Knoll, Cara Kremmel, Lillis Ballroom und DJ Okma & Relups.
Abschließend essen und tanzen wir im Kienzl Park in der Nähe des St. Pöltner Hauptbahnhofs.
It’s a Date – mit der Tangente St. Pölten!
18:00 Uhr21.04.23
Alles rund um Asyl
Saal der Begegnung
Gewerkschaftsplatz 2
3100 St. Pölten
Termin:
21.4.2023 / 18:00 - 21:00 Uhr
Location:
Saal der Begegnung
Gewerkschaftsplatz 2
3100 St. Pölten
Eintritt frei!
Alles rund um Asyl
Wer darf nach Europa – und wer nicht?
Viele unserer neuen Freund*innen haben eine große Gemeinsamkeit: sie mussten flüchten! Unsere nächste „Neue Freundschaften - It's a Date!“ Veranstaltung am 21.4.2023, ab 18:00 Uhr Saal der Begegnung widmen wir ihnen.
Gemeinsam mit Verbündeten aus der Kunst, dem Aktivismus und der sozialen Arbeit überlegen wir, wie eine ideale Aufnahmegesellschaft heute denken, agieren und im Gesamtkontext funktionieren könnte. Dabei beleuchten wir aktuelle Herausforderungen, Entwicklungen und Missstände im Asylwesen speziell in Niederösterreich sowie im gesamten Bundesgebiet und rufen zu Solidarität auf!
Mit Beiträgen von SOS Balkanroute, Now you see me Moria, Fundacja Ocalenie, Seebrücke Herzogenburg, D.ID Dance Identity, PROSA – Projekt Schule für Alle, Ernst Schmiederer und Diakonie Flüchtlingstdienst.
It's a Date - mit der Tangente St. Pölten diesmal im Saal der Begegnung!
18:00 Uhr24.03.23
Tangente Sunset Dinner
Kulturheim Nord
Matthias-Corvinus-Straße 5
3100 St. Pölten



Termin:
24.3.2023 / 18:00 - 21:00 Uhr
Location:
Kulturheim Nord
Matthias-Corvinus-Straße 5
3100 St. Pölten
Danke unseren Kooperationspartner*innen:
salam.oida
FH St Pölten - Department Soziales & Gesundheit
Diversity Café
Diakonie Flüchtlingsdienst
den freiwilligen Helfer*innen
und unseren Köch*innen:
Janbibi, Marzieh, Arzo, Zargelon, Ferishta, Yusra,
Golstan, Nura, Irina, Natalya und Jana.
Tangente Sunset Dinner – gemeinsames Essen im Ramadan für Alle
Mit dem Team der Kunst- und Kulturplattform Salam Oida und St. Pöltner Expert*innen kochen wir afghanische, syrische und ukrainische Gerichte im Rahmen des Fastenmonats Ramadan. Wir teilen an diesem Abend nicht nur Essen, sondern auch Gedanken, Ideen und Emotionen. Die Künstlerin Clara Laila Abid Alsstar, der Komponist Alireza Toghiyani und die Kabarettistin Nadina Memagić steuern künstlerische Beiträge bei. Alle Interessierten sind eingeladen, teilzunehmen. Wir bitten um Anmeldung mit dem Betreff „Tangente Sunset Dinner“.

Kulturdialog!
Die Gesprächsreihe „Kulturdialog!“ nimmt in Kooperation mit zivilgesellschaftlichen Initiativen und Institutionen das Kulturleben in St. Pölten genau unter die Lupe. Welchen Stellenwert haben Kunst und Kultur in der Landeshauptstadt? Wie wird das derzeitige Angebot wahrgenommen? Was kann ein neues Festival wie die Tangente für die Stadt und ihre kulturelle Infrastruktur leisten? Wir treffen uns mit dem Kurator Andreas Fränzl an wichtigen Orten des Kulturlebens und sprechen mit Akteur*innen und Impulsgeber*innen der Stadt.
19:30 Uhr07.06.23
Wohin fährt das große Schiff?
Café im Festspielhaus St. Pölten
Kulturbezirk 2
3100 St. Pölten
Termine:
7.6.2023 / 19:30 Uhr
Location:
Café im Festspielhaus St. Pölten
Kulturbezirk 2
3100 St. Pölten
Eintritt frei!
Wohin fährt das große Schiff?
Am 7.6.2023, 19:30 Uhr widmen wir uns unserem Co-Host, dem Festspielhaus St. Pölten, das mit Bettina Masuch seit Kurzem eine neue Intendantin hat. Welche neuen Schwerpunkte setzt sie, welche Visionen und Intentionen hat sie für das seit 1997 bestehende Haus?
Im World Café-Format diskutieren wir gemeinsam mit unseren Gästen Bettina Masuch und Gabrielle Erd (Festspielhaus St. Pölten), Angelika Schopper (Tangente St. Pölten) und Sophia Hochedlinger (Community Building Austria), u.a. über aktuelle und geplante Community-Formate, neues Publikum, Anknüpfungspunkte und Möglichkeiten für die Kulturszene vor Ort (Stichwort: ehemaliges Café Publik), aber auch über die Zusammenarbeit zwischen Festspielhaus und Tangente St. Pölten.
Zeichnerisch begleitet und als Visuals künstlerisch verarbeitet werden die Themen des Abends von Pepi Dorninger und Matthias Fritz von Tagtool. DJ Set: WANDL (Affine Records).
19:30 Uhr10.05.23
Was geht in der Innenstadt?
Cinema Paradiso
Rathausplatz 14
3100 St. Pölten
Termine:
10.5.2023 / 19:30 Uhr
Location:
Cinema Paradiso
Rathausplatz 14
3100 St. Pölten
Eintritt frei!
Was geht in der Innenstadt?
Gemeinsam mit unserem Kooperationspartner, dem Cinema Paradiso, und unseren Gästen: Alexander Syllaba (Cinema Paradiso), Caren Ohrhallinger (Architekturbüro nonconform), Jens de Buck (Stadtplanung St. Pölten), Flora Szurcsik-Nimmervoll (Studio Mars + Blum) und Dominik Scheuch (Yewo Landscapes) möchten wir herausfinden, wie wichtig das Zentrum, die sogenannte City, für eine Stadt ist.
Welche Rolle spielen hierbei Orte wie das Cinema Paradiso? Was sind die langjährigen Erfahrungen und Herausforderungen mit dem Standort am Rathausplatz und seinen verschiedenen Nutzer*innen? Welchen gesellschaftlichen Beitrag leistet das Cinema Paradiso für ein lebendiges Stadtleben? Wie verhalten sich innerstädtische Kulturorte zum öffentlichen Raum, zur Mobilität, Architektur, Verwaltung und Stadtplanung? Welche Aufgabe haben Kunst und Kultur?
Moderiert wird der Abend von Anna Soucek (Architekturnetzwerk „Orte“ / Ö1) und künstlerisch abgerundet wird er von DJ frauB.
19:30 Uhr05.04.23
Wer braucht die freie Szene?
Löwinnenhof*
Hof 2, ehem. Paradies der Fantasie
Linzerstraße 16
3100 St. Pölten



Termine:
5.4.2023 / 19:30 Uhr
Location:
Löwinnenhof*
Hof 2, ehem. Paradies der Fantasie
Linzerstraße 16
3100 St. Pölten
Eintritt frei!
Wer braucht die freie Szene?
Die Tangente St. Pölten schlägt in Sachen Kulturpolitik ein neues Kapitel auf. Wo findet sich darin die freie Szene? Wie definiert sich dieser Begriff in einer mittelgroßen Stadt wie St. Pölten, die dabei ist, sich kulturell weiter zu etablieren? Ein wichtiger Schritt für diese Entwicklung wurde von einer Gruppe engagierter Menschen gesetzt. Sie überzeugte die Politik von der Wichtigkeit der Bewerbung zur Kulturhauptstadt Europas. Das war gleichzeitig die Geburtsstunde des Vereins KulturhauptSTART. Die Bewerbung scheiterte, doch die freie Szene, die Menschen dahinter und die Relevanz für die Stadt sind geblieben. Welche Rolle spielen Orte wie der Sonnenpark oder Löwinnenhof* in der Kulturlandschaft St. Pöltens?
Rahmenprogramm:
Katharina Holzweber, Jolyane Langlois, Bianca Anne Braunesberger, Thomas Nagl aka reFelt und Rabe Anders (Tagtool).
Vorstellung des Co-Hosts:
Stefanie Kuhn und Klaus Michael Urban, Verein KulturhauptSTART
Am Podium:
Alfred Kellner, Leiter der Abteilung Kultur und Bildung der Stadt St. Pölten, Christoph Gurk, Künstlerischer Leiter der Tangente St. Pölten, Lia Quirina, Kunst- und Kulturverein LAMES / Sonnenpark & Künstlerin aus St. Pölten, Martin Grüneis, Stv. Leiter der Abteilung Kunst und Kultur des Landes Niederösterreich und Serena Laker, Kunst- und Kulturverein LAMES / Sonnenpark.
Moderation: Susanne Pollinger
Kunstparcours
Der Kunstparcours ist ein von Joanna Warsza und ihrem Team kuratierter Spaziergang. Er lädt ein, St. Pölten neu zu entdecken. Im Zentrum stehen das Thema Wasser und die beiden Flüsse der Stadt – die Traisen und der Mühlbach. Unterschiedliche Arbeiten von rund dreißig österreichischen und internationalen Künstler*innen erforschen entlang der Gewässer die Themen des Festivals: Ökologie, Demokratie und Erinnerung.
Domplatz
Der Domplatz in St. Pölten wird Ausstellungsort der Tangente. Internationale renommierte Künstler*innen entwickeln Arbeiten, die Bezug auf die Geschichte dieses Ortes nehmen. Archäologische Untersuchungen brachten die Reste eines römischen Bades und einen 900 Jahre alten Friedhof zu Tage. Der erste Künstler, der von der Tangente eingeladen wurde, ist der Schweizer Konzeptkünstler Christian Philipp Müller. Ende September 2023 ist seine künstlerische Intervention zu sehen.