Tipping Time
Klimakonferenz der ZivilgesellschaftFreitag
Vergangene Veranstaltung
Beschreibung
13:00-15:00 Uhr
Workshops mit den Protagonist:innen des Wandels
Johanna Frühwald
Der Puls des Aktivismus
Treffpunkt: Weißer Saal
Markus Weidman-Krieger
Park der Vielfalt. Vielfalt des Parks.
Treffpunkt: Klimaforschungslabor im Sonnenpark
Pause: 30 Minuten
Programm auf der Naturbühne
Musikalische Moderation: Marie Spaemann
15:30-15:40 Uhr
Protagonist*in des Wandels
Im Wandel vorangehen - Martin Kirchner von Pioneers of Change
Porträt gestaltet und präsentiert von Katharina Wenty
15:40-16:30 Uhr
Clara Porák (Netzwerk Klimajournalismus, redaktion andererseits)
Realistisch hoffen
Gemeinsam handlungsfähig bleiben
Vortrag & Gespräch
Wenn wir über Klimakrise und Aktivismus sprechen, geht es oft darum, wie wir es schaffen, nicht die Hoffnung zu verlieren. Clara Porák glaubt: Das ist unmöglich. Und argumentiert, dass der Fokus auf Hoffnung in Bezug auf die Klimakrise der falsche ist. In ihrem Vortrag erzählt Porák vom Abschied von der Hoffnung. Sie schlägt vor, sich an Entschlossenheit, Gelassenheit und Zusammenhalt zu orientieren, um mit der Klimakrise umzugehen - und erklärt, wie wir dadurch handlungsfähig bleiben.
Clara Porák, geboren 1997, ist Geschäftsführerin des inklusiven Digitalmediums redaktion andererseits in Wien. Sie ist Mitgründerin des Netzwerk Klimajournalismus Österreich. Als Aktivistin setzt sie sich vor allem gegen patriarchale Gewalt und für Klimagerechtigkeit ein. Am liebsten recherchiert sie zu Themen im Zusammenhang mit Bildung, Umwelt und sozialer Gerechtigkeit.
Pause: 15 Minuten
16:45-16:55 Uhr
Protagonist*in des Wandels
Am Tellerrand des Anthropozän - Martin Schlatzer, Forschungsinstitut für biologischen Landbau
Porträt gestaltet und präsentiert von Spoken Word Artist Katharina Wenty
16:55-17:45 Uhr
Peter Emorinken-Donatus, Aktivist
Verantwortung übernehmen
Dekoloniale und rassismuskritische Antworten auf die Klimakrise
Vortrag & Gespräch
Die Klimakatastrophe basiert auf der jahrhundertelangen rücksichtslosen Zerstörung unserer Umwelt. Entlang der Lieferketten des globalen Kapitalismus entstehen von der Extraktion und Verarbeitung von Rohstoffen bis hin zu den Verbraucher*innen folgenschwere in vielen Regionen irreparable Schäden im Sozialen und in der Umwelt.
Im Fokus des Vortrags steht die Kriminalisierung von schwerer Umweltzerstörung (Ökozidgesetz) auf Völkerrechtsebene als elementar wichtigstes Instrumente im Kampf gegen neo-kolonialen Extraktivismus und die Zerstörung von Lebensgrundlagen, aber auch für die Bekämpfung von Fluchtursachen.
Peter Emorinken-Donatus ist u. a. freier Journalist und Bildungsreferent. Der Preisträger des taz Panter-Preises 2022 (Jury) wurde in Nigeria geboren. Er ist als langjähriger Umweltaktivist und erklärter Gegner des Shell-Konzerns bekannt und gilt als eine der bekanntesten Stimmen aus dem Globalen Süden für Umwelt-/Klimagerechtigkeit in Deutschland, wo er seit über 30 Jahren lebt.
Pause: 15 Minuten
18:00-18:45 Uhr
“Climate Feelings”
Offenes Forum für alle
Was spüren wir? Wie fühlt sich die Welt gerade an? Eine Möglichkeit für alle Besucher*innen, der eigenen Verfasstheit Ausdruck zu verleihen.
Pause: 30 Minuten
19:15-20:15 Uhr
Katharina Rogenhofer, KONTEXT - Institut für Klimafragen
Langen Atem haben
Über Verzögerung, soziale Kipppunkte und das Potenzial einiger Prozent
Im Gespräch mit Renata Schmidtkunz (Ö1)
Nur ein paar wenige Prozent der Bevölkerung sind es, die für eine Sache motiviert werden müssen, damit ein Umdenken im großen Stil möglich ist - das ist verbürgt. Katharina Rogenhofer schöpft daraus Hoffnung und Motivation für die Zukunft. Mit Renata Schmidtkunz spricht sie über Ungeduld, Aktivismus, den Glauben an das Potenzial sozialer Kipppunkte und die potenzielle Rasanz der Veränderung.
Katharina Rogenhofer studierte Zoologie in Wien und „Biodiversity, Conservation and Management“ an der Universität Oxford. Danach arbeitete sie bei der Klimarahmenkonvention der UN. Von den aktivistischen Gruppen auf der Klimakonferenz in Katowice inspiriert, startete sie im Dezember 2018 FridaysForFuture in Wien. Im April 2019 initiierte sie das Klimavolksbegehren, das mit knapp 400.000 Unterschriften in einen erfolgreichen Antrag im österreichischen Parlament mündete. Im Juli 2021 veröffentlicht sie gemeinsam mit Florian Schlederer ihr erstes Buch „Ändert sich nichts, ändert sich alles“. 2024 gründete sie den Klima-Thinktank "Kontext".
Hofbühne
20:30 Uhr
Konzert
Christoph Richter
Der St. Pöltner Pianist wird ein rares Solo Konzert im Rahmen von „Tipping Time“ spielen. Er nennt seine Stücke „innig“ und genau das sind sie auch - Stücke wie „Ohne ein Wort“, „Die Stunde Null“ oder „Empathie“ berühren und laden ein, sich fallen zu lassen!
Nachklang & Ausklang
Mitwirkende
- Mit Martin Schlatzer (Ernährungsökologe), Daniel Schreiber (Autor), Christoph Richter (Musiker), Renata Schmidtkunz (Ö1), Katharina Rogenhofer (Aktivistin), Clara Porák (Journalistin), Johanna Frühwald (Aktivistin), Markus Weidman-Krieger (Ökologe), Martin Kirchner (Pioneers of Change), Katharina Wenty (Slam Poetin), Marie Spaemann (Musikalische Moderation), Peter Emorinken-Donatus (Aktivist), Delshad Bazari (Garten der Bewegung), Friederike Otto (Physikerin, Klimaforscherin)